Aus der OGS
Auch für unsere Mitarbeitenden in der OGS waren die vergangenen zwölf Monate unter Coronabedingungen alles andere als leicht zu bewältigen. Neben allen Anstrengungen, die die Arbeit mit sich brachte, war gerade die Sorge um die Kinder, die massiv unter den Kontaktbeschränkungen zu leiden hatten, ein ständiger Begleiter.
Nach einem Jahr ist es nun an der Zeit, nach vorne zu blicken und die Zukunft zu planen. Drei neue Mitarbeiter*innen sind inzwischen neu in das Team gekommen, nachdem Frau Salzmann-Bobe uns verlassen hat, Olga Dederer in den Ruhestand und eine weitere Mitarbeiterin in die Elternzeit gegangen ist.
Neu hinzugekommen sind Anne Christin Winter und Birgit Sanders als pädagogische Hilfskräfte. Rico Willeke wird die letzte vakante Stelle der Gruppenleitung übernehmen. Darüber hinaus sind ihm weitere Aufgaben zugeteilt worden, etwa den Kontakt zu Schulleitung, Träger und den Gremien der Stadt zu halten, das von der Schulleitung erstellte pädagogische Programm in der OGS umzusetzen, das Team in vielerlei Hinsicht zu führen und einige andere Dinge mehr. Merlin Säck ergänzt als Neuzugang das Team.
Darüber hinaus will der Kirchenvorstand vom neuen Schuljahr an eine weitere Stelle einrichten, und diese aus eigenen Mitteln finanzieren. So glauben wir, dass wir auch für das Schuljahr 2021/2022 gut gerüstet sind.
Aus der OGS im Frühjahr 2020
In der Grundschule und damit auch in der OGS wurden natürlich einige Kinder betreut. Zu Beginn waren es nur jene, deren beide Elternteile in sogenannten "systemrelevanten Berufen" tätig sind. Dieser Kreis war sehr eng gefasst, wurde aber bereits nach einer Woche erweitert.
Dazu hatte sich das Kollegium und das Team der OGS diese wichtige Aufgabe geteilt. Inzwischen besuchen mehr und mehr Kinder das Betreuungsangebot. Aber auch für unsere ist diese Zeit eine überaus belastende: denn ihr ganzes soziales Umfeld - mit Ausnahme des häuslichen Umfeldes - ist gestört. Keine Freunde und Freundinnen mehr, mit denen sie spielen und sich austauschen können. Die Spielplätze sind gesperrt, die Eltern geraten langsam an ihre Belastungsgrenze oder haben sie schon längst überschritten.
LehrerInnen und ErzieherInnen versuchen gemeinsam, den Kindern, die die Schule besuchen, ansatzweise ein vertrautes Umfeld zu bieten. Oft müssen sie ganz spontan entscheiden, was zu tun ist. Dabei stoßen sie immer wieder selbst an ihre Grenzen. Denn in Krisenzeiten läuft nichts normal. Auch kein noch so gut geplanter Tagesablauf. Das mussten sie immer wieder - manchmal auch schmerzhaft - feststellen.
Gleichwohl versuchen sie, für die Kinder einen geregelten Tagesablauf zu gestalten.
Unsere Hochachtung gilt allen Eltern, die nun zuhause alles geben, um ihre Kinder zu betreuen.
Ferienspiele 2018
Auch in diesem Jahr mussten in der ersten Hälfte der Ferien jene Kinder, die (noch) nicht in den Urlaub fahren konnten, nicht vor Langeweile zuhause an der Tapete kratzen.
Zum einen hatte die OGS die ersten drei Wochen über geöffnet, in der mittleren Woche wurde sie von den dortigen MitarbeiterInnen zudem für alle Kinder der Gemeinde geöffnet und ein reichhaltiges Programm angeboten.
Und so fanden die Spiele ein erstes Mal rund um die Grundschule und OGS statt.
Allerdings machte das Wetter an einigen Tagen doch einen gehörigen Strich durch die schöne Planung. Allerdings nicht, weil es ständig geregnet hätte, sondern weil es schlichtweg viel zu warm war. Eigentlich sollten die Ferienspiele ganz im Zeichen der zu Ende gegangenen Fußball-WM stehen.
Aber da diese aus deutscher Sicht ja ohnehin recht blamabel verlaufen war, bereitete die Umwidmung der Ferienspiele keine großen Probleme.
Und so wurden bei tropischen Temperaturen (es sei angemerkt, dass es in Ghana während dieser Zeit durchschnittlich zwei Grad "kühler" war) aus den WM-Erinnerungsspielen reinrassige Wasserspiele. Für alle anderen Aktivitäten war es viel zu heiß. Aber mit einem erfrischenden Bad zwischendurch, sei es an der Schule oder auf dem Gelände rund um die Kirche, ging es wirklich prächtig.
Es wurde allerdings nicht nur geplantscht. Am ersten Tag gab es einen Staffellauf, um sich besser kennenzulernen, es wurden sehr individuelle T-Shirts kreiert und zwei der Mitarbeiterinnen brachten den Kindern das Gastgeberland der WM, Russland, nahe.
Und natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Denn wer tobt, muss bei Kräften bleiben. Geschmeckt hat es jedenfalls, wie man oben auf dem Bild sehen kann.
Für alle Beteiligten war es eine turbulente Woche, die großen Spaß gemacht hat. Kindern wie Mitarbeitenden.
Unser besonderer Dank gilt Sonja Mahlmann und Hanna Schmidtmeier, die beide das Team der OGS sehr tatkräftig und auch mit Freude unterstützt haben.
OGS feierte ihr 10-jähriges Bestehen
Mit einem Fest rund um die Schule am Leistruper Wald feierte die OGS in Diestelbruch Ende April ihr 10-jähriges Bestehen. Die Einrichtung in Trägerschaft der Kirchengemeinde startete damals mit 20 Kindern, unterdessen werden dort knapp 80 Kinder nach dem Unterricht betreut, zusätzlich kommen noch fast 30 Kinder in der sogenannten Randstundenbetreuung. Trotz der räumlichen Enge bietet die OGS den Kindern Unterstützung bei den Hausaufgaben und ein umfangreiches Angebot an Beschäftigungen im sportlichen, kreativen und musikalischen Bereich.
Ein Flohmarkt ging dem Fest voran, das Pastor Wagner anschließend nahezu pünktlich zusammen mit den beiden Vertreterinnen der Stadt und des Jugendamtes
um 16 Uhr eröffnen konnte. In seiner Begrüßungsrede wies er noch einmal ausdrücklich auf die oben genannten Punkte hin und bedankte sich auch bei der Stadt Detmold, die sehr viel Geld in die Förderung unserer Kinder investiert, weit mehr, als die meisten anderen Kommunen hier in Lippe oder sogar in ganz NRW.
Doch nun war Zeit zum Feiern und es konnte endlich losgehen: ein buntes Programm mit Staffelspielen, Schminken, Torwandschießen und einem Luftballonwettbewerb hatten die Kinder in den vergangenen Wochen selber geplant. Auch Würstchen, Burger und ein großes Kuchenbuffet waren ihnen wichtig. Mit Unterstützung einiger engagierter Eltern war es möglich, ein buntes, fröhliches Fest zu gestalten, das nicht zuletzt durch den strahlenden Sonnenschein die Erwartungen der Kinder erfüllte. An dieser Stelle wollen wir uns bei allen Eltern, die uns so tatkräftig unterstützt haben, ganz herzlich bedanken.
Eigentlich sollte das Fest zwei Tage später, am Sonntag, mit einem Familiengottesdienst enden. Die Mitglieder des Ausschusses hatten einen wirklich wundervollen Gottesdienst zusammengestellt, der uns Schule im Wechsel und Wandel der Jahrhunderte hätte nahebringen können, verbunden mit dem Wissen, dass in all dem Wechsel Einer uns Menschen treu zur Seite steht. Leider wurde dieser Gottesdienst nicht angenommen. Es fehlten schlicht die Kinder und ihre Eltern.
Zwar wird scheinbar die OGS als solche wahr- und auch angenommenen, nicht aber die darüber hinausgehenden Angebote des Trägers, also der Kirchengemeinde. Dennoch sind wir ein wenig stolz darauf, etwas "anders" zu sein, als andere Träger.
10-jähriges Jubiläum
Mit dem Schuljahr 2007/2008 startete in der Grundschule in Diestelbruch die Offene Ganztagsschule (OGS). Damals waren gerade einmal 22 Kinder angemeldet. Doch von da an wurde die OGS zu einem Erfolgsrezept. Inzwischen werden in ihr knapp achtzig Kinder von zehn Mitarbeiter*innen betreut - und das von 07.00 Uhr morgens bis nachmittags um 17.00 Uhr. Nach dem Unterricht nehmen Kinder gemeinsam ihr Mittagessen ein, erledigen ihre Hausaufgaben und können ihr Fähigkeiten in den verschiedensten AG's vervollständigen.
Deshalb wollen wir feiern, und zwar am Freitag, dem 27.4.2018 von 16 - 19 Uhr in den Klassenräumen, den Räumlichkeiten der OGS, der Turnhalle und natürlich auf dem Schulhof.
Die Kinder haben gemeinsam überlegt, was zu einem Fest gehört und ein Programm zusammengestellt, das sich wirklich sehen lassen kann. Es wird verschiedene Spielstationen geben, zum Beispiel ein Luftballonwettbewerb, Angelspiel, Staffelspiele oder ein ganz besonderes Wasserspiel. Wer mag, kann sich auch an der Torwand versuchen, beim Dosenwerfen oder an der Dartscheibe. Natürlich darf auch ein Glücksrad nicht fehlen, und die Kinder meinten, Schminken müsse unbedingt sein. Zwei Gruppen wollen zudem die Gäste mit Tanzaufführungen erfreuen.
Selbstredend ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt ein Café, einen Grill mit Würstchen und Burgern, Smoothies und verschiedene andere Getränke. Sie sehen, es lohnt sich auf jeden Fall, mit den Kindern zu feiern. Wir freuen uns auf Sie.
Sommerferien in der OGS
Drei Wochen lang erlebten Kinder unserer Gemeinde turbulente Sommerferien -zunächst nur in der OGS, in der zweiten Ferienwoche zusammen mit anderen Kindern bei den Ferienspielen, die die OGS gemeinsam mit dem CVJM durchführte.
Auf dem Programm standen Ausflüge nach Oerlinghausen in das dortige Freilichtmuseum und in den Tierpark Nadermann nach Delbrück. Auch war die rollende Waldschule bei uns Gast. Wegen des strömenden Regens konnten die vielen Tiere aber nur in den Klassenräumen bestaunt werden. Alle Kinder lauschten gebannt dem, was die beiden Friedhelm Nolte und Stefan Arzner zu berichten hatten.
Aber auch Spiel und Spaß sollten nicht zu kurz kommen. Dafür stand ein Vormittag beim Minigolf. Spaß gab es aber immer. Sei es bei den Spazier-gängen zur Kirche oder beim Spiel auf dem Schulhof.
Daneben gab es Kreatives Basteln, Malen und Handarbeiten nach eigenen Ideen, ausgiebiges Toben und Turnen, es wurde gekocht und gemeinsam großzügige Picknicks für die Ausflüge vorbereitet.
Die Zeit verging wie im Flug, wir haben viel gelacht und viel gemeinsam erlebt. Die Kinder mit ihren Ideen und ihrem Einsatz waren einfach Spitze und so haben wir alle eine sehr schöne Zeit gehabt!
Die zweite Woche stand ganz im Zeichen der gemeinsamen Ferienspiele mit dem CVJM Vahlhausen. Auch hier ging es turbulent zu, sei es bei den verschiedenen Streifzügen durch den Leistruper-, bzw. Dörenwald, bei den Staffelspielen rund um die Kirche, oder den Bastelangeboten. Krönender Abschluss war das gemeinsame Zelten auf dem Sportplatz.
Aus der OGS
Wie in jedem Schuljahr trafen sich auch in diesem Jahr die Viertklässler, die die OGS besuchen, um am Ende ihrer Schulzeit gemeinsam zu übernachten.
Dieses Mal als Premiere in den Räumlichkeiten der Kirchengemeinde. Die Jungen und Mädchen der beiden Klassen hatten das Programm vollständig selbst erarbeitet. Es begann mit dem Zubereiten der Mahlzeiten. Während die Mädchen fleißig backten, übten sich die Jungen in der Zubereitung von Gyros auf Reis.
Nach dem Essen: Disco! So lange, bis sich alle schwindelig getanzt hatten - jüngere Gäste waren dabei ausdrücklich herzlich willkommen. Auch durfte eine Nachtwanderung natürlich nicht fehlen, wobei sich schnell diejenigen mit einem ganz besonderen Mut herauskristallisierten.
Höhepunkt aber war die "lange Filmnacht", die allerdings schon vom Schlafsack aus erfolgte. Es ging auf drei Uhr zu, bis die letzten endlich in den Schlaf kamen.
Dafür waren die ersten bereits wieder um sechs Uhr wach.
So endete am Samstagmorgen eine tolle Übernachtung im Gemeindehaus. Mit ziemlich erschöpften, aber glücklichen Kindern.
Informationen aus der OGS
Nach vier Jahren Tätigkeit in der OGS verlässt uns unsere Mitarbeiterin Frau Katharina Schürkamp. Zunächst war sie als eine der drei Gruppenleiter*innen tätig, in den letzten beiden Jahren hatte sie die Leitung der OGS übernommen. Wir wünschen Frau Schürkamp für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes Segen.
Daneben freuen wir uns aber sehr darüber, die Stelle umgehend neu besetzen zu können. Und zwar mit einer sehr qualifizierten und versierten Fachkraft! Ab Mai wird Frau Daniela Salzmann-Bobe das Team der OGS leiten. Sie ist studierte Sozialpädagogin und bringt viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, sei es durch bisherige Tätigkeiten in einer Kindertagesstätte, aber auch in einer OGS, mit sich. Daneben war sie auch schon in der Pressestelle unserer Landeskirche tätig, Verwaltungsaufgaben sind ihr also nicht fremd. Ausschlaggebend für ihre Einstellung war neben all dem aber auch, dass sie gut in das vorhandene Team passt und einer der von ihr gesetzten Schwerpunkte:- die Arbeit nicht nur mit den Kindern, sondern ebenso mit deren Eltern.
Ihre Aufgabe wird keine leichte sein, denn mit wachsender Zahl der Kinder steigen auch gewisse Probleme. So ist etwa die Raumnot in den Kellerräumen der Grundschule nicht zu leugnen. Auch die Betreuung von Kindern aus anderen Kulturen, die zu uns nach Deutschland gekommen sind, geht nicht immer ohne Schwierigkeiten vonstatten. Doch bislang konnte jede schwierige Situation gemeistert werden. Die Mitarbeiter*innen versuchen stets nach Kräften, jedem Kind auch das Seine zukommen zu lassen.
Wir begrüßen Frau Salzmann Bobe herzlich in unserem Team und sind gewiss, dass durch ihre Leitung unsere OGS gedeihen wird.
Sommerferien in der OGS
Drei Wochen lang erlebten Kinder unserer Gemeinde turbulente Sommerferien -zunächst nur in der OGS, dann zusammen mit anderen Kindern bei den Ferienspielen, die die OGS gemeinsam mit dem CVJM durchführte.
Beim Ausflug in das Augustdorfer Dünenfeld pflückten wir Blaubeeren, hörten Geschichten von Theofilius der Eule und spielten tolle Waldspiele.
Ein ausgedehnter Spaziergang durch den Leistruper Wald ließ viel Zeit für freies Spielen und Klettern.
Beim Besuch der Veranstaltung "Weißt du noch, wie es früher war?" hörten wir Interessantes aus vergangenen Zeiten und bekamen eine Einführung ins Sticken.
Daneben gab es Kreatives Basteln, Malen und Handarbeiten nach eigenen Ideen, ausgiebiges Burgenbauen in der Sandgrube der Grundschule, wir kochten gemeinsam und bereiteten großzügige Picknicks für die Ausflüge vor, und bei einer Wasserschlacht auf dem Schulgelände blieb keiner trocken.
Die Kinder probten beinahe täglich Theaterstücke und Sketche ein, mit denen sie die anderen zum Lachen brachten.
Im Freilichtmuseum lernten wir mit viel Ah und Oh etwas über das stille Örtchen und alles darum herum.
Die Zeit verging wie im Flug, wir haben viel gelacht und viel gemeinsam erlebt. Die Kinder mit ihren Ideen und ihrem Einsatz waren einfach Spitze und so haben wir alle eine sehr schöne Zeit gehabt!
Die zweite Woche stand ganz im Zeichen der gemeinsamen Ferienspiele mit dem CVJM Vahlhausen. Auch hier ging es turbulent zu, sei es bei den verschiedenen Streifzügen durch den Leistruper-, bzw. Dörenwald, bei den Staffelspielen rund um die Kirche, oder den Bastelangeboten.
Krönender Abschluss war das gemeinsame Zelten auf dem Sportplatz.
Drei Kinder aus Syrien besuchen die OGS
Die Auswirkungen des schrecklichen Krieges im Nahen Osten, das heißt, die Ströme von beklagenswerten Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, haben inzwischen auch unsere Gemeinde erreicht.
Betroffen davon ist die Grundschule in Diestelbruch und die OGS, für die unsere Gemeinde die Trägerschaft innehat.
Denn seit Anfang November besuchen drei Kinder, die vor dem Krieg aus Syrien fliehen mussten den Unterricht und die OGS.
Wie schwer muss es doch für sie sein, die über keine ausreichenden Kenntnisse unserer Sprache verfügen, sich hier zurecht zu finden. Auch das Personal war von einem Tag auf den anderen vor eine gewaltige Aufgabe gestellt worden:
wie sollte man den Kindern das Beste zukommen lassen, angesichts der vorhandenen Sprachbarrieren, die es fast unmöglich machen, sich in eine völlig neue Welt einfinden zu können.
Der Kirchenvorstand hat nicht lange gezögert! Unverzüglich hat er den Beschluss gefasst, in der OGS eine neue Stelle einzurichten - die eines Dolmetschers und Begleiters sowohl für die Kinder als auch für das Kollegium im Vormittags- und Nachmittagsbereich.
So ließ sich schon nach kurzer Zeit ein junger Mann aus Syrien finden, der bereit war, diese schwierige Aufgabe zu übernehmen: Goran Mollahmirza
Sein Vater musste bereits vor vielen Jahren vor dem Assad-Regime fliehen und konnte nach einigen Jahren seine Familie zu sich holen. Goran hatte bereits in Syrien Maschinenbau studiert und konnte hier in Lemgo den Master dazu ablegen.
Er spricht fließend Deutsch, Arabisch und Kurdisch.
Breits nach wenigen Tagen hat sich gezeigt, wie wichtig diese Tätigkeit ist. Sie soll den Kindern helfen, einen Neuanfang zu schaffen und in der Vergangenheit Erlittenes verarbeiten zu können.
Auch den einheimischen Kindern kommt diese Arbeit zugute, schafft sie es doch, aus bislang Fremden, Freunde zu machen.
Der Entschluss, diese Stelle einzurichten, ist uns leicht gefallen, selbst wenn bis jetzt noch nicht ganz klar ist, wie lange wir sie überhaupt mit unseren Mitteln werden finanzieren können.
Wir sind dabei dringend auch auf ihre Hilfe in Form von Spenden angewiesen.
OGS auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Schmidtmeier
Einen ganz besonderen Tag verbrachten die Kinder der Klasse 2b, von denen vierzehn die OGS besuchen: Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin und ihrer Betreuerin besuchten sie den landwirtschaftlichen Betrieb Schmidtmeier.
Sogar das Wetter spielte mit, denn selbst der angesagte frische Wind mit kräftigen Schauern hielt sich während des Ausflugs bedeckt.
Was es da nicht alles zu gucken und zu bestaunen gab. Insbesondere die Jungen waren natürlich von den schweren Geräten mächtig beeindruckt.
Und noch mehr davon, dass sie sogar auf ihnen herumklettern konnten - unter kritischen und mehr noch fürsorglichen weiblichen Blicken.
Jobst Schmidtmeier führte die Kinder sehr gekonnt und kindgerecht in den Alltag eines modernen Hofes ein. Erklärte nicht nur die verschiedenen Landmaschinen, sondern auch, was man mit ihnen macht, damit aus den Feldfrüchten am Ende Nahrung wird.
Alles in Allem war es ein gelungener Nachmittag mit großartigem Lernerfolg.
Die rollende Waldschule
In den Herbstferien konnten die Kinder der OGS einen ganz besonderen Tag mit der "rollenden Waldschule" im Leistruper Wald verbringen.
Die zwei Mitarbeitenden hatten an mehreren Orten im Wald ausgestopfte Präparate unserer heimischen Tierwelt liebevoll nach unterschiedlichen Kategorien angeordnet.
In zwei Gruppen streiften die Kinder auf der Suche nach den Tieren durch den Wald. Sie besuchten die Stationen, an denen sie sehr viele Informationen über die jeweiligen Tierarten und ihre Lebensgewohnheiten erhielten,
ihr Vorwissen mitteilen und alle ihre brennenden Fragen fachmännisch und altersgerecht beantwortet bekamen.
An jeder der Stationen war auch jeweils ein Tier besonders gut versteckt, welches die Kinder entdecken mussten. Die Kinder kamen dabei aus dem Staunen gar nicht mehr heraus und waren bis zum Schluss mit Eifer bei der Sache.
Ein besonderer Höhepunkt an jeder Station war natürlich das "Streicheln" jener Tiere, die sie ansonsten nicht einmal zu Gesicht bekommen.
Alle Kinder und das OGS-Team danken den Mitarbeitern der Waldschule für das große Engagement, mit dem sie allen diesen wundervollen Tag bereitet haben.
Das Echo der Kinder war auch dementsprechend: "Das war super. Das möchten wir noch einmal machen".
Herbst in der OGS
Unter dem Motto "Bund durch den Herbst" stand in diesem Jahr das Herbstfest der OGS in Diestelbruch. Dazu waren alle Kinder, die die Nachmittagsangebote besuchen, und deren Eltern eingeladen.
Und es ging tatsächlich bunt zu - trotz des sehr grauen Herbsttages. An zahlreichen Tischen wurde mit Naturalien gebastelt, und das Naschen an den Basteleien aus Obst und Gemüse wurde so zum Erlebnis.
Ein kleiner Höhepunkt des Nachmittags war allerdings die Herstellung von Apfelsaft. Frisch aus der Saftpresse konnten Groß und Klein die zuvor verarbeiteten Äpfel genießen.
OGS Diestelbruch
Was ist eigentlich die OGS? Eigentlich ist es ganz einfach! OGS bedeutet Offene GanztagstagsGrundSchule, wobei die nachmittäglichen Angebote eben offen für alle Kinder sind, es aber keinen Zwang zum Besuch des Ganztagsunterrichtes gibt.
Geöffnet haben wir an allen Schultagen von 07.00 bis 17.00 Uhr, nur freitags enden die Angebote bereits um 16.00 Uhr.
Verpflichtend ist der Besuch aber nur bis jeweils 15.00 Uhr. Auch in den Ferien sind wir jeweils eine Ferienhälfte für die Kinder da.
Neben der Möglichkeit, die Hausaufgaben unter fachlicher Aufsicht bereits in der Schule erledigen zu können, können die Kinder am Nachmittag aus vielen Angeboten jene wählen, die sie interessieren und fördern sollen.
Einen Schwerpunkt haben wir eindeutig auf Bewegungsangebote gelegt, unter anderem auf Einradfahren, die Entdeckung von Bewegungswelten, Schwimmen und vielem mehr.
Daneben können die Kinder auch ihre motorischen Fähigkeiten beim Basteln, künstlerischen Gestalten oder Nähen steigern, oder in der Theater-AG in verschiedene Rollen schlüpfen.
Einmal im Monat wird ein Elterncafé angeboten, welches von den Kindern selbst geplant und durchgeführt wird.
Das alles ist nur eine kleine Auswahl der Angebote, daneben gibt es viel Zeit, soziale Kompetenzen im freien Spiel zu stärken.
Es ist also für jedes Kind etwas dabei und wir sind bemüht, speziell für das einzelne Kind nach der besten Förderung zu suchen.
Ferienprogramm in der OGS
Auch in diesem Jahr gab es in der OGS Diestelbruch wieder ein reichhaltiges Programm, für jene Kinder, die nicht gleich in die Ferien gestartet waren. Dabei unternahmen sie gleichwohl eine weite Reise: es ging in den Orient.
In den drei ersten Ferienwochen lernten die Kinder eine ihnen zunächst noch sehr fremde Kultur kennen. So lernten sie zum Beispiel den Islam kennen. Ein Besuch in einer der Detmolder Moscheen schloss sich an.
Daneben gab es zahlreiche andere Aktivitäten, vom Aufbau eines orientalischen Zimmers, über die Herstellung traditioneller Kleidungsstücke, Einführungen in die Künste des Bauchtanzes, der morgenländischen Küche und der Falknerei.
All das sollte nicht nur in eine uns noch immer fremde Kultur einführen, sondern auch dazu beitragen, in unserer Gesellschaft noch immer bestehende Ängste abzubauen. Dieses Ziel scheint jedenfalls erreicht worden zu sein - und den Kindern hat es spürbar Freude bereitet.
Kleine Detektive
Auch in den
letzten Ferien
kamen weit
mehr als
zwanzig Kinder
zu den Angeboten
in der
OGS. Und die
Betreuerinnen
hatten sich für
die Ferienzeit
ein ganz besonderes
Programm
ausgedacht:
alles drehte sich rund um detektivisches Tun. Zunächst muss ein Detektiv
natürlich erst einmal eine Lizenz haben. Nicht, eine solche wie James
Bond, aber ein zünftiger Ausweis ist unumgänglich.
Dann braucht er ein Büro,
mit allem, was dazu gehört: Computer, Fax, Telefon Kartei. Auch ein Labor,
wie die Polizei es hat, durfte für unsere kleinen Detektive natürlich nicht fehlen,
um den Tätern auf die Spur zu kommen.
Mit Eifer gingen die Kinder im Wald auf Spurensuche, nahmen Fingerabdrücke
und legten
Gipsabdrücke von
Fußspuren an.
Geheimschriften
wurden enträtselt
und Phantombilder
angefertigt.
So wurde es für
alle eine ziemlich
aufregende und
schöne Ferienwoche
Aus: Unsere Gemeinde Vahlhausen (06/14)
Kreativität in der OGS
Kreativität wird in
der OGS in Diestelbruch
großgeschrieben
und bildet neben
den Sportangeboten
einen der
Schwerpunkte in
den Angeboten am
Nachmittag. Auch
die ganz neu ins Leben
gerufene Näh-
AG erfreut sich großer
Beliebtheit –
sowohl bei Jungen,
als auch bei Mädchen. So musste schon jetzt die Zahl der kleinen Teilnehmer/
innen begrenzt werden.
Daneben bieten die Holz-AG, das Kunst-Angebot und eine freie Gruppe, in
der nach Lust und Laune jene Kinder zusammenkommen können, die gerade
keines der anderen Angebote
wahrnehmen, ausreichend
Gelegenheit, künstlerische
Fähigkeiten zu
entdecken und weiter zu
entwickeln.
Etwa, um zu erfahren,
was man Schönes aus Birkenrinde
gestalten kann,
oder wie sich Tapetenreste
wundervoll in kleine
Kunstwerke verwandeln.
Die Bilder auf diesen
Seiten sollen Ihnen
einen kleinen Einblick
in die Kunstfertigkeit
der Kinder
gewähren. Es sind
durchaus kleine
Meisterstücke entstanden.
Eine Winterlandschaft, mit Plakafarben
auf Birkenrinde gemalt und mit Birkenzweigen als Rahmen.
Ein Banner, geflochten aus Tapetenresten
Auch für dieses Blumenbild bildeten
Tapetenreste die Grundlage.
Aus: Unsere Gemeinde Vahlhausen (05/14)
OGS besucht den Seniorenkreis
Am Anfang stand nur die Idee, die auf einer Klausurtagung des Kirchenvorstands
zusammen mit dem CVJM und den Mitarbeiterinnen der OGS geboren
wurde. Nämlich jung und alt in der Gemeinde näher zusammen zu bringen.
Im März erfolgte ein erster Schritt.
Kinder aus der OGS besuchten den Seniorenkreis unserer Gemeinde, um einen
Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Am Anfang stand natürlich das obligatorische
Kaffeetrinken (für die Kinder gab es Saft als Ersatz), ohne den kein
solcher Nachmittag wirklich beginnen kann.
Aber dann ging es los mit Spiel und Spaß. Schnell wurde die traditionelle
Platzverteilung aufgegeben und Kinder und Senioren setzten sich an die
Spieltische. Es war einfach nur eine große Freude, zu beobachten, wie ein
jeder auf den anderen einging, und selten war es lauter bei einem Seniorennachmittag.
Dieser Nachmittag war nur der Beginn einer Folge von vielen ähnlichen
Nachmittagen. Wir sind gespannt, wie viel Ideen noch geboren werden, damit
die Generationen ein gemeinsames Haus finden.
Aus: Unsere Gemeinde Vahlhausen (04/14)
Winterfest der OGS
Alljährlich feiert die OGSDiestelbruch
in der kalten Jahreszeit
ein Winterfest - mit allem, was zu
einem solchen Anlass gehört: ein
Spaziergang durch den Winterwald,
Schneemänner bauen und Schneeballschlachten.
In jedem Jahr ein
großer Spaß für Eltern und Kinder.
Das wäre es auch in diesem Jahr gewesen,
wenn uns nicht der Winter
durch sein beharrliches Nicht-
Erscheinen einen Strich durch die
Rechnung gemacht hätte.
Also wurde schnell umdisponiert und
statt Winterfest ein rauschender Casinoabend
mit Spielen, Cocktails und
anspruchsvollem Showprogramm arrangiert.
Über hundert Besucher waren
gekommen, und es hatte den Anschein,
als ob es auch allen gefallen
hat.
Aus: Unsere Gemeinde Vahlhausen (03/14)
Die OGS spinnt!
In der ersten Ferienwoche war viel los in der OGS. Mit rund 30 Kindern ging
es rund, so wurde viel gelacht, gespielt und auch gemütlich zusammen gegessen.
Das Thema unter dem die Woche stand war: „Spinnen und Stricken“.
Zuerst haben wir mal geschaut, was gibt es denn für Wolle und wo kommt
die überhaupt her. Echte Schafwolle gab es auch: zum Anschauen, zum Anfassen
und daran Riechen. Und auch, wenn sie schon sehr nach Schaf roch,
hat das die Kinder nicht davon abgehalten, die Wolle weiterzuverarbeiten.
Doch bevor gesponnen werden durfte, musste die Wolle erst mit speziellen
Kämmen vorbereitet werden. Dann erst durften die Kinder endlich an eines
unserer alten Spinnräder. Erst mal üben, damit die Koordination mit Treten
und Drehen gut funktioniert. Das war gar nicht so einfach, man muss gut
aufpassen dabei.
Nebenbei konnte auch gestrickt werden.
Die Kinder lernten schnell, wie
man das macht und waren mit Eifer
dabei, eine Decke oder einen Kinderschal
anzufertigen. Mit großem Spaß
und viel Arbeit wurden die Dinge sogar
fertig und konnten stolz mit nach
Hause genommen werden. Wir wollen
nun noch weiter stricken in der OGS,
so dass hoffentlich noch mehr schöne
Dinge entstehen.
Aber wir haben ja nicht nur gestrickt
in der Woche. Natürlich wurde auch
fleißig gespielt, gemalt und es gab sogar
zweimal eine Disco. Ein Renner war auch eine riesige Murmelbahn, die
die Kinder selbst entworfen hatten. Außerdem haben wir das tolle Wetter
ausgenutzt, waren viel draußen und haben Blätter gesammelt oder einen
Spaziergang um das Schulgebäude gemacht.
Dadurch war es eine schöne Woche mit vielen Aktionen.
1. Platz beim Malwettbewerb „Zähneputzen macht Schule!“
Donnerstags ist der Gruppentag in der OGS, an dem wir mit der gesamten
Gruppe verschiedene Angebote zu einem bestimmten Thema machen. Vor einigen
Wochen war das Thema: Zahngesundheit. Die Schulzahnärztin war an
dem Tag bei uns in
der OGS und hat
mit den Erstklässlern
das Zähneputzen
geübt. Alles
drehte sich um unsere
Zähne und so
wurde der Nachmittag
auch genutzt,
um einen
großen Zahn für
einen Malwettbewerb
des Arbeitskreises
zu gestalten, bei dem wir sogar den ersten Platz belegten. Ein Einkaufsgutschein
in Höhe von 100 € war der Lohn für die Mühen.
Ab jetzt wird es bei uns leise….
Die Mitarbeiterinnen der OGS halten immer die Augen und Ohren offen, was
den Kindern gut tun könnte, und als einige Schulen positiv über den Einsatz
von Ohrenschützern im Unterricht berichteten, waren auch wir Feuer und
Flamme. Aber woher auf einmal die Ohrenschützer nehmen? Man fragte hier
und dort und irgendwann stieß unser Anliegen nicht auf taube Ohren: der Filialleiter
des Toom Baumarktes, Herr Reehse, war bereit, uns Gehörschutze zu
spenden. Am 7.11. war es dann soweit und Herr Reehse besuchte mit zwei
großen Kisten die Schule in Diestelbruch. Ab sofort können wir 25 Gehörschutze
in der Hausaufgabenzeit einsetzen! Da die OGS Kinder in Gruppen
von 8 bis 12 Kindern gemeinsam die Aufgaben bearbeiten, besteht nun die
Möglichkeit, Störgeräusche auszublenden und konzentriert zu arbeiten.
Aus: Unsere Gemeinde Vahlhausen (12/13 / 01/14)
Zwischen Tomate und Kartoffel - Kartoffelfest in der OGS
Am 11.10. war es soweit: endlich sollte das Kartoffelfest in der OGS stattfinden.
Das Wetter hat leider nicht so ganz mitgespielt, es regnete leider ziemlich
doll. Aber trotzdem haben wir es uns nicht nehmen lassen ein Lagerfeuer
zu machen und darin Kartoffeln zu garen, wie es früher schon üblich war.
Angefangen hat alles mit der Erzählung von einer Kartoffel, die nicht mehr zu
einem fest kommen wollte, weil sie nach Meinung der anderen doch zu hässlich
wäre und deshalb nur
die Erde sieht und sich
selbst nicht wirklich nützlich
sieht. Doch da kam eine
Tomate und erzählte der
Kartoffel davon wie toll sie
sei und das man sie doch
viel mehr brauchte wie die
Tomate. Da schöpfte die
Kartoffel wieder neuen Mut
und kam doch gerne zum
Kartoffelfest zu uns.
Nach einer Musikeinlage ging das bunte Treiben los! Bei einer Kartoffelolympiade
waren alle gefordert, ob Eltern oder Kinder. Alle waren mit dabei, gegeneinander
Sackhüpfen zu machen, einen weiteren Lauf durch einen Parcours
mit einer Kartoffel auf dem Löffel, oder zu schätzen wie viele Kartoffeln
in einer Vase sind, daneben der Kartoffel-Weitwurf und auch Kartoffel wettschälen.
Für alle war etwas dabei und hatten alle auch viel Spaß. Nun waren
Groß und Klein hungrig und ließen sich mitgebrachte Salate, selbstgemachten
Apfelbrei oder auch Kartoffelpuffer schmecken.
Nach einem gemütlichen Beisammensein mit viel Spaß und Spiel ging der
Abend leider viel zu schnell dem Ende zu.
Aus: Unsere Gemeinde Vahlhausen (11/2013)
Neues Schuljahr
Das neue Schuljahr hat begonnen und es wurden 2 Klassen an der Regenbogenschule in Diestelbruch eingeschult.
Auch für uns gibt es viel zu tun! Nachmittags gibt es verschiedene Angebote aus den Bereichen Sport, Spiel, Kunst und
Musik. Es wird dabei auch genäht, getöpfert und gehämmert. Vorher essen
wir gemeinsam Mittag und erledigen die Hausaufgaben. Aktuell betreuen wir
in unseren Räumen 68 Kinder nach der Schule bis spätestens 17 Uhr. 25 weitere
Kinder bleiben bis 13 Uhr bei uns, bevor sie den Heimweg antreten.
Ab diesem Schuljahr sind freitags bei uns die Flöhe los: Die Flohkiste zieht
nach Diestelbruch! Das Team von Ali, Sophie, Sven D., Sven N. und Katharina
wird ab Freitag, den 13. September in den Räumen der OGS ein buntes Programm
bieten. Dieses Angebot des CVJM Vahlhausen richtet sich an alle interessierten
Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren.
Die nächsten wichtigen Termine der OGS sind:
Das Kartoffelfest am 11. Oktober. Ab 17 Uhr wollen wir gemeinsam Spiel und
Speisen rund um die Kartoffel erleben.
Das Elterncafé vor den Herbstferien am 15. Oktober. Von 15 bis 17 Uhr laden
wir die Eltern, Großeltern, Paten etc. unserer Kinder ein um uns und die
Räumlichkeiten besser kennenzulernen.
Die Herbstferien: Das Thema für die Zeit vom 21. bis 25. Oktober ist: Die OGS
spinnt! In der Zeit soll sich alles um Wolle drehen: vom Schaf bis zum Pullover!
An dieser Stelle möchten wir noch einmal interessierte Helfer ansprechen:
Täglich von 10 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr in der ersten Ferienwoche
suchen wir liebe Menschen, die uns und die Kindern beim Spinnen und Stricken
unterstützen. Interessierte können sich unter 5699936 telefonisch melden.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme!
Aus: Unsere Gemeinde Vahlhausen (10/2013)
Ferien in der OGS
Wir machen Ferien in der OGS – unter diesem Motto hätte das diesjährige
Programm der OGS-Diestelbruch für all jene Kinder stehen können, die in den
ersten drei Wochen der Schulferien (noch) nicht in den Urlaub fahren konnten
oder vielleicht auch nicht wollten. Denn Abwechslung gab es während
der drei Wochen genug. Neben mehreren Ausflügen standen allerlei handwerkliche
und handarbeitliche Aktivitäten auf dem Programm. So wurde gebastelt,
gemalt, geschneidert, das es eine Freude war, zuzusehen. Natürlich
kam auch der Spaß nicht zu kurz, wie man auf dem Foto sehen kann. Wie
schön kann Kirche sein, wenn man dabei auch noch nach Herzenslust im
Wasser plantschen kann.
Unsere OGS ist mit dem beginnenden Schuljahr noch einmal gewachsen. Inzwischen
besuchen 65 Kinder die OGS, neben 25 weiteren Kindern, die in die
Randstundenbetreuung gehen. Deshalb ist eine weitere Mitarbeiterin, Frau
Katharina Schürkamp, eingestellt worden, die das bewährte Team verstärken
und bereichern wird. Insgesamt hat die OGS einen ganz erstaunlichen Aufschwung
genommen. Beim Startschuss 2007 waren es gerade mal 23 Kinder,
die für die Ganztagsbetreuung angemeldet waren – inzwischen besuchen
mehr als die Hälfte aller Kinder der Grundschule auch die OGS.
Aus: Unsere Gemeinde Vahlhausen (9/2013)
OGS – Diestelbruch
Wir laden alle Interessierten zum generationsübergreifenden Spielen am
Dienstag, dem 9. Juli von 15.00-17.00 Uhr in die OGS ein. Wer möchte darf
gerne ein eigenes Gesellschaftsspiel mitbringen.
Als Abschluss unseres OGS-Jahres planen wir einen gemeinsamen Gang mit
Daniel Wahren durch den Leistruper-Wald mit anschl. Grillen auf dem OGS-Gelände
für unsere Kinder und Eltern. Der genaue Termin folgt noch, vermutlich
Freitag den 12.07.
Und nun noch eine besondere Mitteilung, verbunden mit dem Wunsch nach
Ihrer Hilfe. In den Herbstferien möchten wir mit den Kindern Schafwolle
spinnen. Wer diese alte Technik noch beherrscht, ist herzlich eingeladen in
den Herbstferien mit den Kindern zu spinnen. 4 Spinnräder haben wir schon
zusammen. Wer noch ein altes, auch defektes Spinnrad hat, das er uns zur
Verfügung stellen möchte, kann dieses gerne in der Kirche oder der OGS abgeben.
Genauere Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefes.
Aus: Unsere Gemeinde Vahlhausen (7./8. 2013)
Neues aus der OGS
Im Jahr 2007 startete die OGS Diestelbruch mit gerade einmal 23 Kindern. Im Laufe der Jahre hat sie einen stetigen Zuwachs erfahren, dafür sorgte auch die hingebungsvolle Betreuung durch unsere Mitarbeiterinnen. Nunmehr werden über fünfzig Kinder allein im Ganztagsangebot betreut, dazu kommen noch gut dreißig Kinder, die in der Randstundenbetreuung Aufnahme gefunden haben. Unsere OGS bietet die Möglichkeit, dass die Kinder zehn Stunden am Tag betreut werden können - sie startet um sieben Uhr in der Frühe und schließt um 17.00 Uhr. Davon muss kein Gebrauch gemacht werden, aber nicht wenige der Eltern sind auf eine solch umfassende Betreuung ihrer Kinder angewiesen, um Beruf und Familie unter einen Hut bringen zu können.
Für die Kinder bedeutet eine solch lange Zeit aber beileibe kein Schaden, denn neben dem schulischen Unterricht erwartet sie in der OGS ein reichhaltiges Programm, dass neben zahlreichen Förderangeboten, für jedes Kind etwas zu bieten hat - sei es nun musisch, künstlerisch oder sportlich interessiert. Wir versuchen, bei jedem Kind die vorhandenen Interessen zu stärken und noch nicht vorhandene zu wecken.
Vielleicht liegt es ja genau daran, dass mit Beginn des neuen Schuljahres eine dritte Gruppe beantragt wurde, denn für das kommende Schuljahr liegen schon so viele Anmeldungen vor, dass ab August weit über 60 Kinder die OGS besuchen werden.
Offene Ganztagsschule Diestelbruch
Rund um den Apfel...
...drehte sich alles beim diesjährigen Programm der Herbstferien in der OGS.
Die Kinder lernten am
Beispiel von Äpfeln alle
Schritte kennen, die nötig
sind, um aus Obst die
wundervollsten Produkte
zu erstellen. So mussten
sie zunächst die Äpfel
pflücken, säubern
und von den schlechten
Stellen befreien, sie
mussten die Früchte
klein häckseln und anschließend
in der Obstpresse
zu Saft pressen.
Diesen Saft erhitzen, um ihn haltbar zu machen oder zu Gelee verarbeiten zu
können. Andere wiederum versuchten sich in der Produktion von Apfelbrei.
Natürlich stand
auch ein Besuch
bei den „Fachleuten“
auf dem
Programm, das
heißt, die Kinder
unternahmen
gemeinsam mit
den Erzieherinnen
einen Ausflug
ins
Johanettental.
Übrigens: der
Spaß war inklusive
Reise in die Vergangenheit
Eine Zeitreise in die Vergangenheit unternahmen die Kinder der OGS Diestelbruch - und zwar weit zurück bis in die Steinzeit.
Während der Sommerferien hat die OGS in den ersten drei Wochen geöffnet, um jene ihrer Kinder zu betreuen und sinnvolle Angebote zu machen,
die (noch) nicht in den Urlaub fahren konnten.
Bei verschiedenen Aktionen unter anderem mit dem Landesmuseum in Detmold bekamen die Jungen und Mädchen
einen Einblick in das Leben der Jäger und Sammler und konnten sich im Kochen, künstlerischer Gestaltung, im Umgang mit Wurfspeeren und Werkzeugen üben.
Den Kindern selbst hat es sichtbar Spaß gemacht. Auf diese Art und Weise bekommt das Erlebnis Schule einen ganz anderen Charakter
und nahm auch einigen der neuen Schulkinder vielleicht etwas von dem bedrohlich Unbekannten.
OGS-Kinder: Müll aktiv
Die Kinder der Offenen Ganztagsschule
der Regenbogenschule
Standort Diestelbruch
haben im Rahmen ihres Projektes
„Achtung Müll gehört
in den Mülleimer“ rund um
die Schule und im Leistruper
Wald Müll gesammelt und
bitten um Unterstützung der
Dorfbewohner.
Durch ihre selbstgemalten
Bilder, die in den letzten
Wochen in Diestelbruch an den Infotafeln hingen, haben sie versucht auf sich
aufmerksam zu machen und Verstärkung zu bekommen.
Sie wollten vor allem auf die Gefahren durch den achtlos entsorgten Müll für
die Tiere des Waldes hinweisen. Aufsehen erregten sie auch mit ihrer „ Müllweihnachtsbaumaktion“
auf dem Vahlhauser Weihnachtsmarkt, wo sie nur
aus Müll Weihnachtsdekoration bastelten und so ein schöner, exotischer
Weihnachtsbaum entstand.
Momentan arbeiten sie daran, gemeinsame T-Shirts für ihre Projektgruppe zu
bemalen. Die nächste größere Aktion der Gruppe soll die Teilnahme an der
Waldsäuberung des Vereins „Unser Diestelbruch“ sein. Vorher wird die Gruppe
den städtischen Recyclinghof der Stadt Detmold besichtigen, wo Herr Benning
von der Abfallberatung eine Führung für die Kinder anbietet, um ihnen
zu zeigen, weshalb die fachgerechte Entsorgung auch aus anderen Gründen
als nur wegen der Gefahren, die für die Tiere von wild entsorgtem Müll ausgehen,
sehr sinnvoll ist.
Die Kinder werden die Möglichkeit erhalten eine Bereichspatenschaft für das
Gebiet rund um ihre Schule zu übernehmen. Dann wird aus der Projektgruppe
eine feste Gruppe entstehen, die regelmäßig ihren Bereich nach Müll absucht,
um diesen fachgerecht zu entsorgen und so einen wichtigen Beitrag zu Erhaltung
unserer Umwelt zu leisten.
Damit dies gelingen kann bitten die Kinder alle Gemeindemitglieder um Mithilfe,
mit ihren Aufruf:
!!!!! Müll gehört nicht in unseren Wald sonder in den Mülleimer !!!!!
Herbst in der OGS
Der Herbst hat in unseren Breiten Einzug gehalten, wer könnte es leugnen. Aber anstatt darüber zu jammern, dass die hellen Tage nun vorbei sind, kann man dem Herbst auch seine schönen Seiten abgewinnen. Das taten einige Kinder der OGS auch. Gemeinsam mit unserer neuen Mitar-beiterin, Frau Zchocha sammelten sie im Wald und auf der Wiese allerlei natürliche Materialien, wie Eicheln, Kastanien, Gräser und Moos, um daraus anschließend bezaubernde kleine Kunstwerke zu erschaffen. Einige davon sehen Sie auf dieser Seite.
Neues aus der OGS
Auch in diesem
Jahr gab es während
der Ferienzeit
wieder ein
buntes Programm
in der
OGS. Die erste
Woche war als
reine Lesewoche
konzipiert, in der
sich die Kinder
auf spielerische
Art verschiedensten
Büchern
und jenen Themen
nähern
konnten, die in den darauffolgenden
Wochen während der Ferienbetreuung
erarbeitet werden sollen. Den
Abschluss dieser Leseeinheit bildete
ein Tag in der Detmolder Stadtbücherei,
an dem die Jungen und Mädchen
nach Herzenslust stöbern
konnten.
Mit dem Thema Schlösser und Burgen
ging es dann weiter. Die Mitarbeiterinnen
hatten dazu vielfältige
Angebote für die Kinder erstellt. Neben
einer kleiner Strandlandschaft
mit Strandburgen, die in der Sprunggrube
Formen annahm, durfte natürlich
ein Besuch im Detmolder
Schloss nicht fehlen. Darüber hinaus
ging es zum Hermannsdenkmal.
Während aller Ausflüge konnten die
Kinder Stempel sammeln und das
Sammeln nach Abschluss des Ferienprogramms
fortführen. Ziel ist es, ihnen
dadurch die Sehenswürdigkeiten
unserer engeren Heimat näher zu
bringen.
Neben all diesen Angeboten kam das
freie Spielen natürlich auch nicht zu
kurz. Jeder Sonnenstrahl wurde genutzt,
um sich draußen an den verschiedenen
Spielgeräten zu versuchen.
Während der Sommerferien hat die
OGS in den ersten drei Wochen geöffnet,
um jene ihrer Kinder zu betreuen
und sinnvolle Angebote zu machen, die (noch) nicht in den Urlaub
fahren konnten. Den Kindern
selbst hat es sichtbar Spaß gemacht.
Auf diese Art und Weise bekommt
das Erlebnis Schule einen ganz anderen
Charakter und nahm auch einigen
der neuen Schulkinder vielleicht
etwas von dem bedrohlich Unbekannten.
Für die Mitarbeiterinnen waren die
Ferienwochen aber auch darüber
hinaus voller Arbeit. Denn in unserer
OGS tut sich so einiges. Inzwischen
ist der Zulauf so stark gewachsen,
dass vom kommenden Schuljahr an
eine zweite Gruppe aufgemacht
wird. Darin und in der sogenannten
Randstundenbetreuung, in
der Kinder bis 13 Uhr gut
aufgehoben sind, werden
insgesamt mehr als 80 Kinder
betreut.
Dazu waren einige Umstrukturierungen
nötig. Zunächst
einmal musste der Personalstand
erweitert werden, denn
schon jetzt hatten alle Mitarbeiterinnen
über die eigentlichen
Erfordernisse hinaus
ihren Dienst verrichtet. Die nötigen
Einstellungen einer weiteren Erzieherin
und einer Hilfskraft sind bereits
vorgenommen worden.
Dann musste natürlich auch die Frage
nach dem Raum geklärt werden,
denn mehr Kinder brauchen nun
einmal auch mehr Platz. Und diese
Räume müssen wiederum hergerichtet
und auch eingerichtet werden.
Da es darüber hinaus an Geld mangelt,
wurden zahlreiche der Einrichtungsgegenstände
aus Altbeständen
entnommen und in Eigenregie hergerichtet.
Anschaffungen wurden
getätigt, Pläne und Programme für
die kommenden Monate erarbeitet
und, und und… eigentlich zu viel Arbeit
für die schönsten Wochen des
Jahres.
Ferienprogramm der OGS
Eine Knolle auf Reisen“ - so der Name eines Projektes, das die Kinder der OGS in den Herbstferien durchführten. Natürlich drehte sich dabei alles um die Kartoffel! Erstaunlich, was sie an Wissen über unser Hauptnahrungsmittel schon mitbrachten. Aber es gab noch viel mehr zu entdecken: Wie kam sie zu uns, was kann man alles mit und aus ihr machen, welche Bedeutung hat sie in anderen Ländern und Kulturen.
In Spiel und Sport, im Zuhören und Zusehen erlernten die Kinder die Bedeutung der Kartoffel.
Die Kinder konnten in die Rolle eines kleinen Jungen aus Peru schlüpfen. Sie durften Gegenstände aus dem Herkunftsland der Knolle ausprobieren und Gerichte aus Südamerika, wie Avocadosalat und frittierte Kochbananen nachkochen. Gebannt verfolgten sie die Bilder aus den Anden, um sich dann in einigen Disziplinen des Kartoffelsports im Wettkampf zu stellen.
Neben Spiel und Spaß lernten die Jungen und Mädchen allerhand über den Alltag und die Lebensgewohnheiten von anderen Menschen in fremden Ländern.
Verabschiedung
Im vergangenen Monat verließ eine langjährige Mitarbeiterin die OGS.
Christine Umgelder war seit 2001 zunächst unter der
Trägerschaft des Fördervereins, dann unter der unserer Kirchengemeinde in der außerunterrichtlichen Betreuung der Kinder
innnerhalb der OGS Diestelbruch tätig.
In einer kleinen Feierstunde unter den Mitarbeiterinnen wurde sie Ende Juni für ihren
Einsatz und ihre Fürsorge den Kindern gegenüber geehrt.
Die Kirchengemeinde ließ Frau Umgelder nur ungern gehen und bedankt sich bei ihr für ihr langjähriges Engagement.
Wir wünschen ihr für ihre neue Tätigkeit Gottes Segen.
Tag der Offenen Tür in der OGS-Diestelbruch
Vor drei Jahren hatte die Kirchengemeinde die Trägerschaft für den nachmittäglichen Unterricht in
der OGS Diestelbruch übernommen. In diesen drei Jahren hat sich viel getan. Mittlerweile sind die
ersten Startschwierigkeiten behoben, das Konzept ist in sich stimmig. Ein Hauptaugenmerk im
Nachmittagsunterricht wird - neben der Hausaufgabenbetreuung und der individuellen Förderung
der Kinder - auf sportliche und künstlerische Angebote gerichtet. Lese-AG, Umwelt-AG,
psychomotorisches Turnen, Leichtathletik, Schwimmen, Einradfahren, Bauchtanz, ein
Trommellehrgang und vieles mehr standen in der Vergangenheit und Gegenwart auf dem
Programm. Ganz neu hinzugekommen ist eine kleine Bläsergruppe, die in der Zukunft noch weiter
ausgebaut werden soll.
Grund genug also, dass sich Anfang Mai Kinder und MitarberiterInnen an einem Tag der Offenen
Tür vorstellten. Und sie konnten viel aufbieten. Zwar machte das Wetter einen Strich durch viele
der geplanten Aktionen, dennoch wurde den kleinen und großen BesucherInnen am Tag der Offenen
Tür in der Grundschule Diestelbruch so einiges geboten. Die Kinder, die in der OGS am
Nachmittag betreut werden, zeigten viel von dem, was sie dort ber das Lernprogramm hinaus so
treiben. Am Anfang stand die Kunst im Rampenlicht: Auch singen ist ein künstlerischer Akt, auch
wenn er sich an diesem Nachmittag von Elternseite her gesehen nicht ganz so deutlich darstellte.
Denn sie schwächelten doch merklich. Mit sehr viel mehr Inbrunst sangen dafür die Kinder unter
Leitung von Regina Wagner. Wie dem auch sei: Wo man singt, da lass dich nieder böse Menschen
kennen keine Lieder.
Zeit zum sich Niederlassen war aber noch lange nicht. Zuvor konnten drei der Kinder der
Bläsergruppe vorfhren, welch erstaunliche Fortschritte sie in den letzten drei Monaten unter der
Regie von Lothar Tarnow gemacht hatten. Lothar Tarnow startete den Unterricht erst Anfang des
Jahres mit ein paar Blechblasinstrumenten, die das Kirchenorchester an die Jungen und Mädchen
ausgeliehen hatte. Das waren nicht nur bloße Töne, die den Instrumenten entlockt wurden, das war
richtige Musik und sogar mehrstimmig.
Und es war noch immer nicht die Zeit, zur Kaffeetafel überzugehen. Kuchen muss erarbeitet sein,
und die Pfunde, die mit dem Kuchen auf die Hüften kommen zuvor durch Bewegung neutralisiert
werden. Das heißt, es darf (soll, muss?) getanzt werden, dann aber auch richtig: Polka! Wenn schon,
denn schon. Olga Dederer, die Leiterin der OGS bezog Eltern und Kinder langsam aber sicher in
den Rundtanz mit ein.
Auch darüber hinaus gab es einiges zu bestaunen. Etwa, als der kleine Herr Müller, der eigentlich
einen kleinen Spaziergang machen wollte, aber ständig irgendwelche Dinge vergaß, wie durch
Zauberhand seinen Hut verschwinden ließ. (Der kleine Herr Müller war dabei nichts anderes, als
der Zeigefinger der rechten Hand, sein Hut war ein Flaschenverschluss). Oder als die Kinder unter
Anleitung von Ulrike Ernst und Olga Dederer vorführten, wie aus einem bloßen Stück Papier kleine
Kunstwerke gefaltet werden können.
Schon zuvor hatten die Kinder über Wochen hinweg ganze Arbeit geleistet, gebastelt, gemalt und
sich auf vielerlei Art und Weise künstlerisch betätigt. dadurch kam ein kleiner Basar zustande, der
bei den Eltern auf reges Interesse stieß, und so manches Kunstwerk wurde in das häusliche
Wohnzimmer entführt.
Ach ja, Zeit zum Erzählen, Austauschen, Fachsimpeln bei Kaffee und Kuchen gab es natürlich
auch. Was stört also das schlechte Wetter bei einem solch bunten Programm.
Rote Karte für Natur – und Umweltsünder
Grüne Karte für natur – und umweltfreundliches Verhalten
Wir,die Kinder der OGS der Regenbogenschule Diestelbruch, haben im Rahmen unserer
Umwelt – AG das Thema „Müll“ besprochen.Dabei sind wir auch gleich aktiv geworden.
Mit Eimern und Müllzangen bewaffnet sind wir im September losgezogen und haben das
Gelände um unsere Grundschule in Diestelbruch vom Müll befreit.Wir waren alle sehr
erschrocken darüber wie viel Müll wir in solch kurzer Zeit aufgesammelt hatten – wie unser
Bild zeigt.Schnell war uns klar das wir keinen Müll mehr in der Natur liegen lassen dürfen.
Doch was konnten wir tun damit auch Andere keinen Müll achtlos wegwerfen?
Wir malten Bilder,die wir mit roten Karten versahen um auf die Gefahren hinzuweisen.
Und wir malten Bilder mit grünen Karten um auf besonders vorbildliches,natur – und
umweltfreundliches Verhalten hinzuweisen.Diese Bilder hingen in den letzten Wochen in
Diestelbruch und Umgebung an allen Hinweistafeln,wo hoffentlich viele Menschen auf
sie aufmerksam wurden.
Zum Schluss bastelten wir aus Müll noch phantasievolle „Mülltiere“ die zur Zeit in den
Räumen der OGS der Regenbogenschule zu besichtigen sind.
Wir hoffen das wir mit unseren Aktionen viele Leute erreicht haben und zum Nachdenken
oder Mithelfen ermutigen konnten.
OGS Regenbogenschule Diestelbruch